Leitfaden Chinesische Diätetik

ISBN: 9783437558412

In diesem Leitfaden werden über 100 Lebensmittel in ihrer energetischen Qualifikation vorgestellt, damit sie entsprechend der jeweiligen Therapiestrategien eingesetzt werden können.

51,50 Inkl. MwSt, excl. Versand Lieferzeit: 2-3 Werktage
Bestellnummer: 5841258412

  • Die chinesische Diätetik ist neben der Akupunktur und Arzneimitteltherapie ein wichtiger Bestandteil der Chinesischen Medizin bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten. 
  • In diesem Leitfaden werden über 100 Lebensmittel in ihrer energetischen Qualifikation vorgestellt, damit sie entsprechend der jeweiligen Therapiestrategien eingesetzt werden können. 
  • Viele schmackhafte und wirksame Rezepte werden detailliert analysiert und ermöglichen eine praktische Umsetzung der gewünschten Ernährungsziele.

  • Besonders wertvoll und essenziell sind die spezifischen diätetischen Empfehlungen zu verschiedenen Krankheitsbildern, die nach westlichen Diagnosen sowie nach chinesischen Symptomkonfigurationen geordnet sind. Das ist das Kernstück dieses Leitfadens. Die tabellarische Auflistung erlaubt die schnelle Zuordnung von Symptomen und Befunden zu den geeigneten Lebensmitteln und Rezepturen. Die zusätzliche grafische Gewichtung der Informationen zur Wirkung sowie die drei Register im Anhang ermöglichen eine gute Orientierung und machen das Buch zu einem wahren Helfer für die Praxis.

  • Informationen und Hintergründe zur chinesischen Diätetik, Hinweise zur gesunden Ernährung und Prävention sowie Hilfestellungen der erfahrenen Autoren für die Anwendung der chinesischen Diätetik in der Ernährungsberatung runden den Leitfaden für Ratsuchende wie Anwender umfassend ab.

  • Das Buch eignet sich für Ärztinnen und Ärzte, TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten, Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten, Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie für interessierte Laien.
356 Seiten, Softcover

Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Chinesische Diätetik
Einleitung
Enge Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit
Energetische Qualifikation der Lebensmittel
Temperaturverhalten (natura, xing ft)
Geschmacksrichtung (sapor, wei^)
Wirktendenz
Funktionskreisbezug
Formen der chinesischen Diätetik
Volkstümliches diätetisches Wissen
„Kulinarische Diätküche" Yaoshan Ü® und ihre Restaurants
„Ernährungstherapie" (shiliao oder shizhi)
Brotaufstriche
Salate
Getränke und Dekokte
Gesunde Ernährung und Prävention
Allgemeine Richtlinien und Empfehlungen
Ernährungsempfehlungen für die verschiedenen Tageszeiten
Morgens
Mittags
Abends
Ernährungsempfehlungen für die verschiedenen Jahreszeiten
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Kinder
Säuglings-und Kleinkindalter
Kindergarten-und Schulkinder
Jugendliche
Frauen
Menstruationszyklus und Kinderwunsch
Schwangerschaft
Wochenbett und Stillzeit
Wechseljahre
Ältere Menschen
Sportler
Diätetik bei häufigen Beschwerde- und Krankheitsbildern
Gastrointestinale und Stoffwechselstörungen
Speiseröhre, Magen und Oberbauch
Reizdarmsyndrom
Durchfall
Obstipation
Adipositas und (Fett-)Stoffwechselstörungen
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Blutdruckstörungen
Herzrhythmusstörungen und Herzschmerzen
Kopfschmerzen (und Schwindel)
Repletive Störungen
Depletive Störungen
Schlafstörungen und Erschöpfungssymptomatik
Repletive Störungen
Depletive Störungen
HNO-ärztliche Erkrankungen
Infektanfälligkeit
Infektionen und Atemwegserkrankungen
Diätetik als Teil der chinesischen Medizin
Einzelmittel
Zur Auswahl und Darstellung der Nahrungsmittel
Getreide und Samenfrüchte
Getreide
Hülsenfrüchte
Nüsse und andere Samenfrüchte
Gemüse
Früchte
Fleisch und Geflügel
Fisch und Meeresfrüchte
Fisch
Meeresfrüchte
Milchprodukte, Gewürze, Genussmittel und Sonstiges
Milchprodukte
Süßungsmittel
Gewürze und Würzmittel
Öle und Fette
Genussmittel und Tees
Rezepte
Breie
Grundrezepte Breie
Süße Abwandlungen
Pikante Abwandlungen
Suppen
Hauptgerichte
Gemüse
Fleisch und Geflügel
Fisch
Teigtaschen
Allergische Rhinitis
Gynäkologische Erkrankungen
Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö (Regelstörungen)
Infertilität/unerfüllter Kinderwunsch
Wechseljahrsbeschwerden
Postpartale Depression und Stillschwäche
Urologische Erkrankungen
Blasenschwäche
Entzündungen und Schmerzen
Erektile Dysfunktion und männliche Infertilität
Hauterkrankungen
Ekzeme und Psoriasis (Schuppenflechte)
Entzündliche Hauterkrankungen
Urtikaria (Nesselsucht)
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Rheumatische und entzündliche Erkrankungen
Chronische rheumatische Erkrankungen, Arthrose, degenerative
Erkrankungen, Osteoporose
Traumen, postoperative Schmerzen, Hämatome, Zerrungen, Frakturen,
Narbenschmerzen, chronische Schmerzen
Augenärztliche Erkrankungen
Bindehautentzündung
Augenlidentzündungen
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Primäres Offenwinkelglaukom (POWG) („Grüner Star")
Chinesische Diätetik bei häufigen Symptomkonfigurationen
Funktionskreise „Milz" und „Magen" (oo. lienalis et stomachi, pi wei)
Energetische Schwäche des Qi des Fk „Milz" (depletio qi lienale, piqixu)
„Hitze" im Fk „Magen" (calorstomachi, weire)
„Feuchtigkeit-Hitze" (calor humidus, shire)der Fk „Milz" und „Magen",
(oo. lienalis et stomachi, pi wei)
Nahrungsmittelstagnationen
Funktionskreis „Lunge" (o. pulmonalis, fei)
Energetische Schwäche des Qi des Fk „Lunge" (depletio qipulmonale,
feiqi xu)
Energetische Schwäche des Yin des Fk „Lunge" (depletio yin pulmonale,
feiyin xu)
„Wind-Kälte" im Fk „Lunge" (algor ventiim o. pulmonalis, fei fenghan)
„Wind-Hitze" im Fk „Lunge" (calor ventiim o. pulmonalis, feifengre)
„Feuchtigkeit"/„Schleim" im Fk „Lunge" (humor/pituita im o. pulmonalis,
fei shi/tan)
Funktionskreis „Leber" (o. hepaticus, gan)
Energetische Schwäche des Xue und des Yin des Fk „Leber"
(depletio xue et yin hepatici, gan xueyin xu)
tagnation des Qi des Fk „Leber" (qi hepatici, ganqi)
„Glut" im Fk „Leber" (ardor hepatici, ganhuo)
Funktionskreis „Niere" (o. renalis, shen)
Energetische Schwäche des Yang des Fk „Niere" (depletioyang renale,
shenyang xu)
Energetische Schwäche des Yin des Fk „Niere" (depletioyin renale,
shenyin xu) und des Struktivpotentials (jing)
Funktionskreis „Herz" (o. cardialis, xin)
Energetische Schwäche des Qi und des Yang des Fk „Herz"
(depletio qi et yang cardiale, xin qiyang xu)
Energetische Schwäche des Yin des Fk „Herz" (depletioyin cardiale,
xinyinxu)
Äußere Agenzien
„Feuchtigkeit" (humor, shi)l„Schleim " (pituita,tan)
„Glut" (ardor, huo)l„Sommerhitze" (aestus, shu)
„Trockenheit" (ariditas, zao)
„Kälte" (algor, han)
„Wind" (ventus, feng)
Qi und Xue
Qi-Blockade
Stase des Xue
Praxis der chinesischen Diätetik
Komplementarität der westlichen und chinesischen Ernährungslehre
Paradigmenwechsel der Ernährungswissenschaft
Das metabolische Syndrom
Milde Therapeutika statt Superfood
Fasten
Vegetarische und vegane Ernährung
Ernährungsberatungs-ZErnährungstherapiegespräch
Diagnose der Chinesischen Medizin
Ernährungsanamnese
Individuelle Ernährungsempfehlungen
Folgeberatung und Begleitung
Ernährungsverhalten
Compliance
Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Wissenschaftliche Evidenz
Literatur
Register
Lebensmittel, Rezepturen, allgemeines Sachwortverzeichnis
Krankheitsbilder und Symptome
Chinesische Symptomkonfigurationen und Differenzialdiagnosen

Die Autoren

Dr. Ute Engelhardt, München, ist Sinologin mit Lehrtätigkeit an der LMU München. Daneben unterrichtet Sie Taiji und Qigong sowie chinesische Diätetik für die Societas Medicinae Sinensis (SMS).

Dr. med. Rainer Nögel, München, ist Facharzt für Innere Medizin, Chinesische Medizin, Akupuntkur Naturheilverfahren und CPC. Seit mehr als 25 Jahren ist er Dozent für Chinesische Medizin für die SMS und verschiedene deutschsprachige Universitäten und Institutionen.

Dr. Patrizia Krinninger, München, ist Ernährungswissenschaftlerin und seit 2014 Dozentin der SMS für Diätetik, sowie Autorin in der Zeitschrift Chinesische Medizin.

ISBN9783437558412

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen