Hier sehen sie alle Fotoalben von Wolfgang Kubin

08.08.2025 Lesung von Prof. Wolfgang Kubin in Wien

08.08.2025 Lesung von Prof. Wolfgang Kubin in Wien

Freitag, 08. August 2025 um 19 Uhr im Cafe Museum in Wien 
 China übersetzen: Klassik und Moderne
 Ein Abend mit einem chinesischen Prinzen und Wolfgang Kubin 
*** Klassische chinesische Dichter. Cao Zhi. Das Fest des Lebens. Sämtliche Gedichte und Lieder. Übertragen, gedeutet und eingeleitet von Wolfgang Kubin
 *** Wolfgang Kubin, Friedrich Zettl, Das Buch der Zähren. Swatower Oden, Wiener Elegien, 2023
 *** Wolfgang Kubin, Maria des Weges. Unzeitige Hymnen. Photographien von Ann Mak, 2021
 *** Wolfgang Kubin, Was kommt, was bleibt. Ein poetischer Mischsatz, 2018
 Der Sinologe Wolfgang Kubin ist vielen vor allem als Übersetzer chinesischer Literatur und Philosophie bekannt. Mit bald 80 Jahren hat er jüngst bei Bacopa eine neue Reihe ins Leben gerufen: Klassische chinesische Dichter. Nach Li Bai (701-762) ist nun sein Cao Zhi (192-232) unter dem Titel "Das Fest des Lebens" erschienen. 
Er sprach nicht nur zur Übertragung dieses Prinzen, sondern ebenfalls zur eigenen lyrischen Verarbeitung von China in seinen letzten drei Gedichtbänden. Ästhetisches Schreiben über Gegenstände, die er in seine Worte faßt, ist für ihn eine wichtige Form der Annäherung an die Mitte seines langen Lebens: China.  
Wolfgang Kubin (chin. Gu Bin) ist ein weltberühmter Sinologe und Übersetzer. Sein Vorlass, einschließlich des literarischen Werkes, befindet sich nebst wertvollen Materialien bereits im Archiv der University of Oklahoma in Norman (USA). Seine seelische Heimat ist dank Wiener Verwandtschaft Meidling, seine geistige ist die Universität Bonn, seine körperliche bleibt China, wo er seit 2011 als Senior Professor lebt und arbeitet, derzeit in Shanghai.

Cafe Museum, Freitag, den 01. September 2023 Teil 2

Cafe Museum, Freitag, den 01. September 2023 Teil 2

Wolfgang Kubin und Friedrich Zettl am Freitag, den 01. September 2023 um 19 Uhr im Cafe Museum in Wien

Cafe Museum, Freitag, den 01. September 2023 Teil 1

Cafe Museum, Freitag, den 01. September 2023 Teil 1

Lesung und Gespräch mit Wolfgang Kubin und Friedrich Zettl am Freitag, den 01. September 2023 um 19 Uhr im Cafe Museum in Wien über Mein Leben im Abriß. Band 3. Die Berliner Jahre 1977-1985, 212 Seiten, 77 Fotos, Briefe usw., mit Lesebändchen, geb. ISBN: 9783991140399 Das Buch der Zähren. Swatower Oden, Wiener Elegien, 94 Seiten, 20 Illustrationen, mit Lesebändchen, geb. ISBN: 9783991140412 Fotos ©by Mili Badic und ©by Bacopa Verlag

Zeitungen, Fernsehen, Auszeichnungen

Zeitungen, Fernsehen, Auszeichnungen

Über Prof. Wolfgang Kubin wird in China mehr berichtet

Cafe` Museum, 20. Juni 2022. Teil 3

Cafe` Museum, 20. Juni 2022. Teil 3

Einige Aufnahmen von Prof. Wolfgang Kubin Alle Foto`s: © by Mili Badic

Cafe` Museum, 20. Juni 2022. Teil 2

Cafe` Museum, 20. Juni 2022. Teil 2

Nach über 2 1/2 Jahren endlich wieder eine Lesung mit Prof. Kubin in Wien möglich. Die Lesung gibt es demnächst als Film auf unserem Youtube Kanal. Besten Dank an alle Teilnehmenden! Alle Foto`s: © by Mili Badic

Cafe` Museum, 20. Juni 2022. Teil 1

Cafe` Museum, 20. Juni 2022. Teil 1

Nach über 2 1/2 Jahren endlich wieder eine Lesung mit Prof. Kubin in Wien möglich. Die Lesung gibt es demnächst als Film auf unserem Youtube Kanal. Besten Dank an alle Teilnehmenden! Alle Foto`s: © by Mili Badic

25. Mai 2022 Lesung in Düsseldorf

25. Mai 2022 Lesung in Düsseldorf

25. Mai 2022 Lesung in Düsseldorf mit Wulf Noll

Wolfgang Kubin Kurzurlaube in Oberösterreich 2014 bis 2019

Wolfgang Kubin Kurzurlaube in Oberösterreich 2014 bis 2019

Steyr, Traunkirchen, Gmunden, Bad Ischl, Schiedlberg

Wolfgang Kubin

Wolfgang Kubin

Lesungen, Vorträge, Interviews 2015 bis 2018

Leipziger Buchmesse 2015

Leipziger Buchmesse 2015

Buchmesse Leipzig

Wolfgang Kubin

Wolfgang Kubin

Botschaft Peking Juni 2019

Frankfurter Buchmesse 2019

Frankfurter Buchmesse 2019

Der BACOPA Verlag stellte beim Stand des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels aus und traf sich mit einigen seiner Autorinnen und Autoren