Vom Füllen der Leere. Yang-Leere mit der Feuerschule und Chinesischer Phytotherapie behandeln
Schnaeppchen einband leicht beschädigt und Eselsohren an den Seiten
Bestellnummer: 8881883388818833
1 Stück auf Lager
Schnäppchen:
Das sind Bücher bei denen entweder der Ladenpreis aufgehoben wurde; es sich um eine ältere Auflage handelt oder gebrauchte oder leicht beschädigte Bücher bzw. Bücher, die nicht mehr lieferbar sind.
Beachten Sie bitte, dass diese Bücher nicht umgetauscht werden können.
Lieferbar nur, solange der Vorrat reicht.
Portofreie Zusendung in Österreich und nach Deutschland!
Vom Füllen der Leere
Der Mangel an Wärme ist das grundlegende Übel unserer Zeit und spiegelt sich im zwischenmenschlichen Bereich - ebenso wie in der modernen Medizin - wider, wo zum Beispiel katabole, zytostatische oder antibiotische Therapien eine grundlegende Wärmehemmung im Körper fördern.
Aber auch Klimaanlagen, gekühlte Speisen und Getränke und das Verbringen von immer mehr Zeit in geschlossen Räumen, haben unser Leben in den letzten 50 Jahren kälter gemacht.
Doch Leben ist Wärme, ob durch Sonnenlicht oder warme Nahrung oder menschliche Wärme. Durch Kälte entstehen daher immer mehr Erkrankungen, die mit konventioneller Therapie nicht zu behandeln sind. Die Chinesische Medizin, insbesondere die Feuerschule (Huo Shen Pai) bietet hier die bislang einzige jahrhundertelang bewährte Lösung zu diesem Problem, das Lebensfeuer im Nieren-Yang zu retten, und insbesondere schwierige Rezidive und therapieresistente Erkrankungen erfolgreich zu behandeln.
Gunter Neeb zeigt wie es geht - mit den Erfahrungen der Alten und den
Erkenntnissen der Modernen, in Theorie und Praxis.
Yang: Das Feuer des Lebens
Teil Eins:
Eigene Erfahrungen mit dem Füllen der Leere und Leeren der Fülle
Einführung: Welches Prinzip ist das Richtige?
Klimaerwärmung und Feuerschule
Yang-Fülle im Kopf und Yang-Leere im Bauch
Historische Entwicklung der theoretischen Grundlagen
Einführung in die Grundlagen der Feuerschule
Ideengeschichte der Denkmodelle und Schulen in der Medizin Chinas
Beispiele
Fall eins aus der Feuer-Schule (von Fan Zhong-Lin)
Fall zwei aus der Feuerschule (von Fan Zhong-Lin)
Fall drei aus der Feuerschule (von Wu Pei-Heng)
Fall vier aus der Feuerschule (von Wu Pei-Heng)
Ein eigener Fall aus der Gynäkologie:
Kontraindikationen
Nebenwirkungen
Diagnose und Differenzialdiagnose nach Zheng Qin-An
Pulsdiagnose im Tang Ye Jing vor etwa 2500 Jahren
Pulsinterpretation nach dem Sechs-Schichten-Modell des Shang Han Lun vor 1800 Jahren nach Zheng Qin-an
Moderne Pulstastung in China und Taiwan seit etwa 150 Jahren:
Ein Ausflug ins Shang Han Lun
Arzneimittelanwendung
Was bedeutet eigentlich Feuer?
Ein Ausflug in die daoistische Medizin vor dem Shang Han Lun
Historische Theorie und Hintergründe zum Yin-Feuer alias Yin-Syndrom:
Der Begriff Yin-Feuer
Der Begriff Drachen-Donner-Feuer
Der Begriff Yin-Syndrome
Arzneimittel und Formeln zum Yang tonisieren und Yin-Feuer behandeln
Zusammenfassung: Therapie des Feuers
Grundlagen der Arzneiverwendung in der Feuerschule
Maße und Gewichte im Shang Han Lun und der Feuerschule
Pharmakologie und Toxikologie der häufigsten Arzneipflanzen der Feuerschule
Der Eisenhut
Wie giftig ist der Eisenhut denn nun wirklich?
Die heiße Wurzel in der europäischen Volksmedizin
Besonderheiten bei der Herkunft der Wurzel
Zimtrinde: Eine Yin-Feuer senkende Arznei
Rou Gui, alias der gefährliche Zimtplätzchen-Killer?
Zimtäste: Dr. Fu Zi über Gui Zhi, Ramulus Cinnamomi
Welcher Zimt soll es nun sein?
Xi Xin: Die verlorene Arznei
Ma Huang
Gan Jiang und Sheng Jiang
Yin-Feuer: Konkrete Therapieprinzipien, Arzneien und ihre Anwendung
Huang Di Nei Jing, Su-wen
Shang Han Lun (2. Jahrhundert)
Theorien und Behandlung von Yin-Feuer in den Jin-Yuan-Dynastien (12. und 13. Jh.)
Yin-Feuer-Theorie in der in Ming und Qing-Dynastie
Zusammenfassung der Grundlagen und Therapieprinzipien
Praxis der Feuerschule - Fallstudien
Gynäkologie
Fan Zhong-Lin: Funktionelle Uterusblutungen mit Anämie durch Blutverluste
Eigene Erfahrungen mit fünf deutschen Patientenbeispielen
Dermatologie
Allergologie und Immunologie
Immunschwäche durch Kortison: Qi-Leere
Infektiologie
Brechdurchfälle in der Rotavirus-Saison: Taiyin-Syndrome
Gehäufte Erkältungen: Taiyang-Syndrome
Coronaviren mit Chinesischer Medizin behandeln
Langzeitbeobachtungen von Covid-Patienten im Rahmen der Chinesischen Medizin
Alles über Shang Han (Schaden durch Kälte): Weitere Folgen von Kälte für Infekte, Hypertonie und viele andere Erkrankungen?
Hyperviskositt des Blutes und Thromboseneigung: Blutstase
Kälteinduziertes Asthma: Lunge-Nieren-Störung
Gelenksentzündungen durch Kälte: Kälte-Bi-Syndrome im Winter
Blasenentzündungen im Winter: Kälte dringt in den Unteren Erwärmer ein
Winterhypertonie und Kopfschmerzen
Steckbrief Kälte: Erkenntnisse in der Wissenschaft
Therapie: Pathogene Kälte vertreiben am Beispiel Hypertonie
Zheng Qin-An und Kälte
Ein Unglück kommt selten allein: Nässe plus Kälte
Fazit: Füllen der Leere - von Yang, Yin, Qi und Blut
Teil Zwei: Übersetzung relevanter Texte
Zheng Qin-An: Yi Li Zhen Zhuan
Yi Li Zhen Zhuan: Rolle Eins
Yi Li Zhen Zhuan, Rolle Zwei
Yi Li Zhen Zhuan, Rolle Drei
Yi Li Zhen Zhuan, Rolle Vier:
Orientierungsprinzipien zu Arzneimittelverwendungen nach Qin-An
Aus Zheng Qin-Ans zweitem Buch Yi Fa Yuan Tong (Tiefes Verständnis der Methoden der Medizin)
Unruhe bei Herzerkrankungen (im Allgemeinen Herzklopfen und Herzangst in der Brust)
Schlüssel zum Einsatz der Arzneien nach der Differenzierung von Yin und Yang
Auszüge aus Zheng Qin-Ans drittem Buch: Shan Han Heng Lun (mit Kommentaren von Tang Bu-qi)
Wie man exogene Hitze von innerer Hitze unterscheidet
Yin Yis Tang Ye Jing (weltweit erste Übersetzung mit Kommentaren)
Lexikalischer Anhang:
Formelnummern und Bestandteile der Rezepturen aus Zheng Qin-Ans Büchern
Index
560 Seiten, Tabellen, mit Lesebändchen, geb.
Der Autor
Professor Doktor Gunter Ralf Neeb , geboren 1959 in Wiesbaden/ Deutschland, HP, Magister und Doktor der Chinesischen Medizin, Gastprofessor und Dozent an Universitäten in drei Kontinenten begann schon in seiner Jugend Übersetzungen von chinesischen Texten zu lesen. Als Student der naturheilkundlichen Medizin war er vor allem an der Akupunktur interessiert und kompilierte ein Skript zur Erhältlichkeit chinesischer Arzneimittel im Jahre 1982.
Nach der Ankunft in Taiwan/Republik China 1988 setzte er sein Studium der klassischen und modernen chinesischen Sprache fort und erhielt zweimal ein Stipendium der 50 Besten an der National Normal University Taipei.
Ab 1991 arbeitete er als Assistent-Akupunkteur in der Klinik von Prof., Ph.D., MD. Chang Chung-Gwo, der höchsten Autorität in Taiwans TCM und Chairman für TCM im Gesundheitsministerium.
Zu dieser Zeit traf er Changs Lehrer Chen Li-Fu, den Nestor der chinesischen Medizin. Chen riet ihm, die chinesische Medizin durch die Klassiker zu studieren und ermöglichte ihm Zugang in die Yijing Xuehui (Buch der Wandlungen-Gesellschaft). Gleichzeitig studierte er taoistisches Qi-Gong für zwei Jahre unter dem bekannten Meister Lee Feng-shan persönlich und wurde feierlich als Schüler aufgenommen.
Im Jahr 1994 begab er sich mit seiner Frau Bi-Hsia Yeh auf das chinesische Festland und studierte zunächst in Yunnan, wo er einen Meister der Feuerschule, Dr. Wu Pei-Hengs Sohn kennenlernte und in Kunming eine Weile unter berühmten Ärzten famulierte. Hiernach studierte er in Tianjin an der Universität der chinesischen Medizin, wo er 1998 als erster Europäer mit einem Master für Innere Medizin (Nei Ke) abschloss und begann sein Promotionsstudium, welches er drei Jahre später mit seiner Doktorarbeit abschloss. Sein Lehrer und Mentor war der jetzige Direktor der Universität und Ehrenpäsident der Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. med. Zhang Bo-Li.
Dieser lehrte ihn moderne medizinische Forschung und Innere Medizin nach westlichem Stil der Schulmedizin.
Seit 1996 arbeitete Professor Neeb als Arzt in der Uni-Klinik des Forschungsinstitutes und wurde als Mitglied in den Lehrkörper der Universität aufgenommen, wo er als Dozent chinesische Studenten an zwei Universitäten in chinesischer Medizin unterrichtete.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 und Eröffnung seiner Praxis lehrte er auch an vielen Europäischen medizinischen Instituten und Universitäten, wie an der Universität Witten-Herdecke in Deutschland, an der Qing-Dao Akademie in den Niederlanden und als Professor an der Donau-Universität Krems in Österreich, sowie 2010 an Universitäten in Australien.
Er hat bisher drei Bücher und mehr als 100 Artikel in westlichen und asiatischen Sprachen veröffentlicht und begann 1999-2020 Deutschlands größte Internet-Seite auf TCM.
Nach mehreren Vorträgen an der Yunnan University of TCM/Kunming wurde ihm der Status des Gastprofessors verliehen.
Er erhielt außerdem Lehraufträge an der University of West Sydney und anderen englischsprachigen Universitäten. Die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für TCM verlieh ihm 2009 den Wissenschaftspreis und wurde von dieser als Mitglied in das CTCA in Berlin berufen.
Durch die Verleihung des Wissenschaftpreises 2009 konnte durch Dr. Neeb die erste vollständige Übersetzung des 3500 Jahre alten Klassikers Tang Ye Jing, also die klassische Grundlage des Shang Han Lun und Jin Gui Yao Lue im Jahre 2012 vollendet werden.
Seit 2019 unterrichtet er nicht mehr und widmet sich nur noch seiner Praxis in Taunusstein und den noch ungeschriebenen Büchern aus vielen seiner unveröffentlichten Manuskripte.
Bacopaverlag