Immerwährender Kalender Chinesische Heilpflanzen

Schnäppchen, letzte Seite hinten beschädigt

24,80 € 10,00 Inkl. MwSt, excl. Versand Lieferzeit: 2-3 Werktage
Bestellnummer: 88401778840177

Schnäppchen, bitte beachten, das letzte Seite beschädigt ist!

Schnäppchen:
Das sind Artikel, bei denen das Ablaufdatum bereits abgelaufen ist bzw. demnächst abläuft, die Verpackung beschädigt ist. oder sich im Abverkauf befinden.
Beachten Sie bitte, dass diese Artikel nicht umgetauscht werden können.
Lieferbar nur, solange der Vorrat reicht.

Portofreie Zusendung in Österreich und nach Deutschland!

Immerwährender Bildkalender mit 12 Heilpflanzen und Titelblatt:

  • Zhu Ru, Bambusae Caulis in Taeniam, Bambusrohrstreifen
  • Li Zhi He, Litchi Semen, Litchisamen
  • Ze Lan, Lycodi Lucidus Herba, Wolfstrappkraut
  • Ren Shen, Panacis ginseng, Ginseng
  • Xing Ren, Prunus Armeniacae semen, Aprikose
  • Ying Su Qiao, Papaveris Pericarpium, Schlafmohn
  • Xiang Yuan, Citrus Medica, Zitronatzitrone
  • Wu Wei Zi, Schizandra Fructus, Chinesische Beerentraube
  • Zhi Qiao, Aurantii Fructus, Pomeranze
  • Shan Zhu Yu, Corni fructus, Asiatische Kornelkirsche
  • Yin Chen Hao, Artemisiae Scopariae Herba, Besen-Beifußkraut
  • Shi Liu Pi, Granati Pericarpium, Granatapfelschale

Vierfärbiger Kalender, 13 Blatt, Format: 49 x 34 cm im Hochformat mit Lack in stabiler Kalenderversandhülle

Literatur, in der Sie diese Heilpflanzen beschrieben finden:
Ploberger, F. (2015) Chinesische Phytotherapie. Anleitung zur Erstellung einer TCM-Rezeptur, ISBN: 9783902735430, Schiedlberg, Bacopa Verlag.
Ploberger, F. (2017) Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter, ISBN: 9783902735966, Schiedlberg, Bacopa Verlag.
Stöger Erich A. (2019) Arzneibuch der chinesischen Medizin. Monographien des Arzneibuches der Volksrepublik China 2005, 2010 und 2015, ISBN: 9783769274493, Stuttgart, Deutscher Apotheker Verlag

Der Herausgeber:
Walter Fehlinger Mag.art, geb. 1953 in Wien. Lebt mit seiner Familie seit 1994 in Schiedlberg/Oberösterreich. Studierte Visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz mit Schwerpunkt Fotografie. Fotografische Einzel- und Teilnahme an Gruppenausstellungen in den 1980iger Jahren. 1989 Gründung der KARTENPOST Edition Walter Fehlinger in limitierten Auflagen. 1992 Gründung der Firma BACOPA Handels- & Kulturges.m.b.H. in Linz und 1995 des BACOPA Verlages. Bereits seit seinen Jugendjahren interessierte er sich für die verschiedenen chinesischen Philosophien und die chinesische Kultur. Erste Chinareise 1978.
Erhielt am 26. November 2019 im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses die Arthur von Rosthorn-Medaille für besondere Verdienste um die österreichisch-chinesischen Beziehungen.

Bacopaverlag