Klassische chinesische Dichter. Cao Zhi. Das Fest des Lebens. Sämtliche Gedichte und Lieder - Übertragen, gedeutet und eingeleitet von Wolfgang Kubin

Von Wolfgang Kubin (Autor/in)., Cao Zhi (Autor/in)., Christiana König (Layout und Satz). | 230 Seiten | Erscheint voraussichtlich: 15. 04. 2025 | ISBN: 9783991140993 | 1.Auflage

Trotz seiner überragenden Bedeutung ist Cao Zhi im deutschen und europäischen Raum bislang wenig wahrgenommen worden. Wolfgang Kubin hat all seine Gedichte und Lieder übersetzt und literaturwissenschaftlich gedeutet. Die Originale werden mit chinesischen Zeichen und in Umschrift geboten.

29,80 Inkl. MwSt, excl. Versand Lieferzeit: 2-3 Werktage
Bestellnummer: 4099340993

Bücher aus unserem BACOPA Verlag senden wir in Österreich und nach Deutschland portofrei zu!
ACHTUNG: Wenn Sie aus Deutschland bestellen, steht zwar in unserem Shop, dass Versandkosten berechnet werden, werden aber nicht verrechnet.

Dieser Titel erscheint voraussichtlich am 30. April 2025.
Gerne nehmen wir ab sofort Ihre Vorbestellung entgegen und senden Ihnen das Buch nach dem Erscheinen portofrei zu

Das klassische chinesische Gedicht (shi) mit seinen fünf Zeichen feiert ihren Ursprung am Ende der Han-Dynastie, aus welcher u.a. das Reich Wei (220-265) hervorgeht. Der wichtigste Vertreter ist der größte Dichter des frühen (chinesischen) Mittelalters, namens Cao Zhi (192-232). Obwohl Angehöriger des Kaiserhauses, führt er als Prinz ein für ihn elendes Leben. Deswegen bilden Jade und Staub den berückenden Gegensatz seiner epochemachenden Poesie.

Trotz seiner überragenden Bedeutung ist Cao Zhi im deutschen und europäischen Raum bislang wenig wahrgenommen worden. Wolfgang Kubin hat all seine Gedichte und Lieder übersetzt und literaturwissenschaftlich gedeutet. Die Originale werden mit chinesischen Zeichen und in Umschrift geboten.

Die Ausgabe stellt ein einmaliges Handbuch zur frühen chinesischen Dichtung (Weltliteratur!) für Studenten, Dozenten und Liebhaber dar.

Zur Einführung: Das Fest des Lebens
Die chinesische Dichtung, ob nun Übertragung oder Analyse, war einmal ein Steckenpferd vor allem der deutschen Sinologie. Im Zuge einer Verlagerung des Faches von der Antike zur Moderne bzw. in die Gegenwart, trat das Interesse an chinesischer Literatur im weiteren Sinne immer weiter zurück. Wer diese heute noch übersetzt oder erforscht, vollbringt selbiges meist einsam außerhalb der Universitäten und Akademien, entweder als Rentner, Pensionär oder Liebhaber. Da die Aktivitäten als eine Art Freizeitvergnügen auf deutsch vor sich gehen, die englische Sprache sich mittlerweile weltweit als Lingua franca durchgewurstelt hat, spielt die hiesige deutsch publizierende Chinawissenschaft eine immer geringere Rolle. Wer nicht auf mühseligem Englisch publiziert, wird nicht wahrgenommen. Folgerichtig hat die nordamerikanische Wissenschaft, gefördert durch den Zuzug von ostasiatischen und deutschen Fachkräften, anscheinend im neuen Jahrhundert weltweit die Führung übernommen, mitunter selbst vor China, Japan oder Korea! Zu Unrecht, sie ist oftmals erbärmlich, weil sie kaum Fremdsprachen kennt, infolge dessen wenig aus ausländischen Landen zu lesen und willig zu verarbeiten in der Lage ist. ....

Inhaltsverzeichnis
Einführung

Lexika und weiter verwendete Literatur
Abkürzungen

Gedichte
Ein Bankett 公䜩 / Gong yan
Zum Geleit der Herren Ying. Zwei Gedichte  送应氏二首 / Song Ying shi er shou
Für Ding Yi und Wang Can  赠丁仪王粲 / Zeng Ding Yi Wang Can
Für Xu Gan  赠徐干 / Zeng Xu Gan
Für Ding Yi  赠丁仪 / Zeng Ding Yi [d.i. Ding Zhengli]
Für Wang Can  赠王粲 / Zeng Wang Can
FürDingYi  赠丁翼 / Zeng Ding Yi [d.i. Ding Jingli]
Ein Gedicht nach meinem Empfinden 情诗 / Qingshi
Sechs vermischte Gedichte 杂诗六首 / Zashi liu shou
Die drei wackeren Minister 三良诗 / Sanliang shi
Gedicht auf ein kaiserliches Edikt 应诏诗 / Ying zhao shi
Für Biao, den Prinzen von Baima 赠白马王彪 / Zeng Baima Wang Biao.
Freude über den Regen 喜雨/ Xiyu
Nordwind 朔风 / Shuo feng
Vermischtes Gedicht 杂诗 / Zashi
Die verlassene Frau 弃妇诗/Qifushi
Die sieben Klagen 七哀/ Qiai
Gedicht in sieben Schritten 七步诗/ Qibushi

Archaische Lieder
Die Weise der Harfe 箜篌引 / Konghouyin
Hahnenkampf 斗鸡 / Douji
Der Schimmelreiter 白马篇 / Baima pian
Namhaft die Stadt 名都篇 / Ming du pian
Tau auf dem Lauch 薤露行 / Xie lu xing
Die schöne Maid 美女篇 / Meinü pian
Eine Reise in die Ferne 远遊篇 / Yuanyou pian
Die Weise vom Tai Shan und vom Liangfu 泰山梁甫行 / Tai Shan Liangfu xing
Der Findling 盘石篇 / Panshi pian
Die Weise von der Oriole im Brachland 野田黄雀行 / Yetian huangque xing
Bohnen pflanzen 种葛篇 / Zhong ge pian
Wasserlinsen 浮萍篇 / Fuping pian
Zur Weise von den Mauern, die hoch sein sollten 当墙欲高行 / Dang qiang yu gao xing
Die Weise vom Gram 怨歌行 / Yuan ge xing
Ach! 吁嗟篇 / Xujie pian
Der kommenden Tage große Not. Ein Ersatz 当来日大难 / Dang lairi da nan
Aus weiter Ferne am Tor ein Fremder 门有万里客 / Men you wanli ke
Die Weise vom Kassiabaum 桂之树行 / Gui zhi shu xing
Eine Weise als Ersatz für den „Wunsch, zum Südberg zu reisen“ 当欲遊南山行 / Dang yu you Nan Shan xing
Mein armes Geschick. Zwei Gedichte 妾薄命二首 / Qie bo ming er shou

Herausgeber ist Wolfgang Kubin (geb. 1945), Sinologe, Übersetzer (VdÜ) und Schriftsteller (VS). Er verfasste u.a. die umfangreichste Geschichte der klassischen chinesischen Dichtkunst (Saur / de Gruyter 2002) in einer westlichen Sprache. Gegenwärtig ist er als Senior Professor sowohl an der Universität Bonn als auch an der Shanghai International Studies University in Lehre und Forschung tätig.

Cao Zhi (192-232) wurde als erster Sohn des berühmten Staatsmannes Cao Cao (155-220) in der heutigen Provinz Anhui geboren,wuchs aber im Norden des heutigen China auf. Ausgebildet in Kriegführung und in den Künsten war er als Nachfolger des Vaters und damit als Kaiser des neu gegründeten Reiches Wei (220-265) vorgesehen. Aufgrund seiner Unbotmäßigkeit wurde er jedoch sein Leben lang als Prinz verschiedener Lehen an den Rand des politischen Geschehens verbannt. Dies gab ihm jedoch die Gelegenheit, das Gedicht (shi) und ebenso das archaische Lied (yuefu) inhaltlich wie formal neu zu gestalten. Damit wurde er neben Xie Lingyun und Tao Yuanming zum größten Poeten des frühen Mittelalters (220-618). Trotz aller erlebter Kriege, Leiden der Bevölkerung und persönlicher Erniedrigung durch die Familie ist sein lyrisches Werk von Lebenslust geprägt.

In Planung sind folgende Werke
Als nächstes erscheint: Du Mu (803-852)

1. Shijing (Buch der Lieder)
2. Chuci (Lieder des Südens): Qu Yuan
3. Cao Zhi (192-232) erscheint Frühjahr 2025
4. Li Bai (701-762) ist bereits erschienen
5. Du Fu (712-770)
6. Li Shangyin (813-858)
7. Du Mu (803-852)
8. Bai Juyi (772-846)
9. Su Dongpo (1037-1101)
10. Li Qingzhao (1084-1155)
11. Yu Xuanji / Xue Tao

Verlag[Firma Bacopa Verlag]
ISBN9783991140993
Auflage1
Sprache(n) Deutsch
Erschienen2025
Seitenzahl230
Ausführung Gebunden
Cover Hardcover
Autor/in Wolfgang Kubin (Autor/in) , Cao Zhi (Autor/in) , Christiana König (Layout und Satz)

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen