Endlich leben. Vom Umgang mit Vergänglichkeit und Tod
Von Florian Ploberger (Herausgeber/in)., Miguel Herz-Kestranek (Beitrag)., Gertrude Kubiena (Beitrag)., Gabriele Kuhn (Beitrag)., Margarete Donner (Lektor/in)., Constanze Kukulies (Covergestaltung)., Pim van Lommel (Beitrag)., Mike Mandl (Beitrag)., Ingrid Marth (Beitrag)., Eva Katharina Masel (Beitrag)., Claudia Müller-Ebeling (Beitrag)., Anita Natmeßnig (Beitrag)., Herbert Nitsch (Beitrag)., Heinz Nußbaumer (Beitrag)., Ulli Olvedi (Beitrag)., Klaus-Dieter Platsch (Beitrag)., Florian Ploberger (Autor/in)., Yesche U. Regel (Beitrag)., Marlene Rieck (Beitrag)., Franz Schmatz (Beitrag)., Wolf-Dieter Storl (Beitrag)., Johannes Weinzirl (Beitrag). | 323 Seiten | Erschienen: 25. 04. 2025 | ISBN: 9783991140986 | 1.Auflage
ACHTUNG: Wenn Sie aus Deutschland bestellen, steht zwar in unserem Shop, dass Versandkosten berechnet werden, werden aber nicht verrechnet.
Obwohl der Tod den einzigen Fixpunkt im Leben jedes Menschen darstellt, wird er aus unserer Gesellschaft gerne verbannt: aus den Gedanken, aus den Augen, aus dem Sinn. Mit dem vorliegenden Werk bietet Florian Ploberger die seltene Gelegenheit, dort hinzuschauen, wo man sonst den Blick abwendet. Namhafte Autorinnen und Autoren eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das Sterben und den Tod, auf einen würdevollen Abschied und den Umgang mit großen Verlusten. Mit der Weisheit unterschiedlicher Kulturen und den Ergebnissen moderner Nahtodforschung umkreisen sie die zentrale Frage: Was kommt danach? Es ist dies ein Werk, das gleichermaßen die Angst vor dem Sterben schwinden lässt, wie es zu einem erfüllten Leben animiert..
Vorwort des Herausgebers
Liebe Leserin, lieber Leser,
in meiner Jugend habe ich zufällig eine Geschichte gelesen, an die ich mich auch heute noch gut erinnern kann. Es geht darin um einen Baum auf einer Wiese, der von unterschiedlichen Tieren aus ihrer individuellen Perspektive beschrieben wird: Der Leser erfährt die Sicht eines in der Erde befindlichen Maulwurfs, eines sich dem kühlenden Schatten nähernden Fuchses, eines am Stamm emporkletternden Käfers, eines nahrungssuchenden Spechts, einer kleinen Blattlaus, aber auch eines über der Baumkrone kreisenden Vogels. Jedes der Tiere nimmt eine breite Palette an Aspekten dieses Baumes wahr und kann überaus spannende Details berichten. Durch die Zusammenschau all der Erzählungen entsteht schließlich das große Bild des Baumes in seiner umfassenden Schönheit.
Ähnlich verhält es sich mit dem Themenkreis Vergänglichkeit und Tod. Hier gibt es – wie bei dem Baum – nahezu unermesslich viele Aspekte, die erahnt, erlebt oder erforscht werden können. Denn über alle Zeitalter und Kulturen hinweg haben sich Menschen immer wieder die gleichen Fragen gestellt:
Wie geht man mit Vergänglichkeit um?
Wie bereitet man sich auf das Sterben vor?
Was geschieht vor und während des Todes?
Was danach?
Sterben wir so, wie wir gelebt haben?
Wie möchte ich ganz persönlich sterben?
Und – was wird von mir bleiben?
Auch mich beschäftigen diese Fragen seit langer Zeit, weshalb ich einige wunderbare Persönlichkeiten eingeladen habe, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu diesem Thema in diesem Buch mit uns zu teilen. Gleich dem oben beschriebenen Baum erwuchs aus den 19 Beiträgen ein Gesamtbild, bei dem die überwältigende Vielfalt doch eine harmonische Einheit bildet. Ein Bild, das berührt, überrascht, tröstet und Mut macht, den Tod als das anzuerkennen, was er letztlich ist: ein essentieller Bestandteil unseres Lebens.
Ich danke von Herzen allen, die das Buch durch ihre Beiträge bereichert haben. Ich hatte große Freude daran, gemeinsam an diesem Band arbeiten zu dürfen.
An erster Stelle möchte ich mich bei Mag. Walter Fehlinger vom BACOPA-Verlag bedanken, der wie bei zahlreichen anderen gemeinsamen Projekten in den vergangenen 25 Jahren auch dieses nun vorliegenden Werk ermöglicht und auf bewährte Weise begleitet hat.
Constanze Kukulies hat mit der ihr eigenen Leichtigkeit und großem ästhetischen Vermögen abermals das Buchcover gestaltet.
Mein besonderer Dank gilt – wie bereits bei dem Buch „KRANK oder GESUND“ – Margarete Donner, unserer Lektorin. Die Entstehung des nun vorliegenden Buches wäre ohne ihr großes Engagement niemals möglich gewesen. Mit Fingerspitzengefühl, Fachkenntnis, der Bereitschaft, sich in aller Tiefe mit den Texten und ihren Inhalten zu beschäftigen, aber auch mit Mut zur Wahrheit sowie großem Sprachgefühl hat sie das Werden dieses Buches begleitet und bereichert.
Die Überleitungstexte, die zwischen einigen Beiträgen zu finden sind, stammen ebenfalls aus ihrer Feder. Danke!!
Darüber hinaus möchte ich Frau Mag. Eva Morawetz für ihre sorgfältige begutachtende Tätigkeit und Lillian Bader für die behutsame Übersetzung eines englischsprachigen Beitrages danken.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre der Texte sowie Mut und Gelassenheit für die Beschäftigung mit dem Thema des Buches,
Herzlichst,
Florian Ploberger Baden bei Wien, im Frühjahr des Holz-Schlangen-Yin-Jahres 2025
Inhalt
Rezensionen und Stimmen der Leserschaft
„Endlich Leben“ – für einen neuen Umgang mit Vergänglichkeit und Tod!
Dr. Florian Ploberger hat renommierte Autorinnen und Autoren eingeladen, über die Themen Tod, Vergänglichkeit, Abschied und Sterben zu schreiben. Herausgekommen ist ein Werk, das unterschiedliche Perspektiven zum Thema Sterben und Tod in sich vereint. Es lädt dazu ein, den Blick zu weiten und Sterben und Tod nicht zu verdrängen, sondern sich darauf einzulassen. Verdrängen ist auf jeden Fall keine Alternative, davon sind alle Autorinnen und Autoren fest überzeugt.
Es geht um ein würdevolles Sterben, darum, den Tod nicht zu verdrängen, sondern sich aktiv mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen. Dabei kommen verschiedene Kulturen und Weisheiten zu Wort, auch wissenschaftliche Studien zu Nahtoderfahrungen, ebenso wie die Frage, was passiert nach dem Tod und wie fühlt sich Sterben überhaupt an?
„Endlich Leben“ ist eine Einladung, sich dem schwierigen und oft auch angstbesetzten Themenkreis Sterben und Tod auf unterschiedliche Weise zu nähern und den eigenen Blick zu weiten und neue Eindrücke und Einsichten zu gewinnen.
Endlich Leben Vom Umgang mit Vergänglichkeit und Tod
Quelle: https://buecherplaza.de/endlich-leben/
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Florian Ploberger: Endlich leben. Vom Umgang mit Vergänglichkeit und Tod, Bacopa Verlag, ISBN: 978-3-99114098-6, 29,80 EURO (D)
Obwohl der Tod den einzigen Fixpunkt im Leben jedes Menschen darstellt, wird er aus unserer Gesellschaft gerne verbannt: aus den Gedanken, aus den Augen, aus dem Sinn. Mit dem vorliegenden Werk bietet Florian Ploberger die seltene Gelegenheit, dort hinzuschauen, wo man sonst den Blick abwendet. Namhafte Autorinnen und Autoren eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das Sterben und den Tod, auf einen würdevollen Abschied und den Umgang mit großen Verlusten. Mit der Weisheit unterschiedlicher Kulturen und den Ergebnissen moderner Nahtodforschung umkreisen sie die zentrale Frage: Was kommt danach? Das Werk hat das Ziel, gleichermaßen die Angst vor dem Sterben schwinden zu lassen, wie es zu einem erfüllten Leben animieren will. Das Buch versammelt einen illustren Kreis von Personen. Darunter ein Kardiologe, der sich mit der Forschung über die Beziehung zwischen Geist und Gehirn beschäftigt, eine Kunsthistorikerin, die über Bewusstseinszustände schreibt und eine Theologin, die über Vergänglichkeit, ihre Erfahrungen im Hospiz und christliche Seelsorge berichtet. Oder ein Beitrag über den tibetanischen Buddhismus, seine psychologischen und meditativen Kräfte. Die Beiträge in diesem Sammelband besitzen eine unterschiedliche Länge und haben keinen einheitlichen Anspruch. Es ist vielmehr ein Art Input von divergierenden Sichtweisen, auf eine breite Basis wird Wert gelegt
Es gibt viele Beispiele von Nahtoderfahrungen und außerdem neben lebensphilosophischen Fragen viele wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse über Nahtoderfahrungen. Das Buch besitzt Verständlichkeit, stellt Angstvorgänge und die Trauerbewältigung in vielerlei Hinsicht dar. Der Schreibstil ist strukturiert und übersichtlich, manchmal aber auch anspruchsvoll, was nicht nur mit dem sensiblen Thema zu tun hat. Insgesamt gesehen ist das Buch hilfreich bei der Bewältigung von Sorgen vor dem Tod und der Bewältigung von Trauer. Ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wie es aussieht, bleibt eine subjektive Glaubensfrage.
Quelle: https://www.scharf-links.de/news/detail-topnews/neuerscheinungen-psychologie-5
Auf das Sterben vorbereiten
Obwohl der Tod den einzigen Fixpunkt im Leben jedes Menschen darstellt, wird er aus unserer Gesellschaft gerne verbannt. Florian Ploberger bietet die Gelegenheit, dort hinzuschauen, wo man sonst den Blick abwendet. Namhafte Autorinnen und Autoren eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das Sterben und den Tod, auf einen würdevollen Abschied und den Umgang mit großen Verlusten. Ein Buch, das gleichermaßen die Angst vor dem Sterben schwinden lässt, und zu einem erfüllten Leben animiert.
Quelle: ekiba_intern_4_2025.pdf
Endlich Leben
Florian Ploberger versammelt in der Anthologie „Endlich Leben. Vom Umgang mit Vergänglichkeit und Tod“ 19 Beiträge namhafter Autoren zum Thema Vergänglichkeit und Tod. Es kommen Menschen aus unterschiedlichen Berufen zu Wort und teilen ihre ganz persönliche Sicht und Erfahrungen. Die verschiedenen Perspektiven zeigen auf, warum es heilend sein kann, sich mit dem Thema aktiv zu befassen und sich seinen Ängsten zu stellen.
Florian Ploberger: „Über alle Zeit alter und Kulturen hinweg haben sich Menschen immer wieder die gleichen Fragen gestellt: Wie geht man mit Vergänglichkeit um? Wie bereitet man sich auf das Sterben vor? Was geschieht vor und während des Todes? Was danach? Sterben wir so, wie wir gelebt haben? Wie möchte ich ganz persönlich sterben? Und – was wird von mir bleiben?“ Mit ebenjenen Fragen beschäftigen sich die Autoren der Sammlung und vermitteln eine ganz neue Perspektive, aus denen Lesende Mut schöpfen können. Ploberger, Florian. Endlich Leben. Vom Umgang mit Vergänglichkeit und Tod. BACOPA Verlag, 2025. 320 Seiten. Erscheint voraussichtlich am 30. Mai 2025. ISBN: 9783991140986. 29,80 EUR
Quelle: eternitydasmagazin.de/files/data/media/ausgaben/eternity_30_2504.pdf
Verlag | [Firma Bacopa Verlag] |
---|---|
ISBN | 9783991140986 |
Auflage | 1 |
Sprache(n) |
Deutsch |
Erschienen | 2025 |
Seitenzahl | 323 |
Ausführung |
Gebunden |
Cover |
Hardcover |
Cover |
Hardcover |
Autor/in | Florian Ploberger (Herausgeber/in) , Miguel Herz-Kestranek (Beitrag) , Gertrude Kubiena (Beitrag) , Gabriele Kuhn (Beitrag) , Margarete Donner (Lektor/in) , Constanze Kukulies (Covergestaltung) , Pim van Lommel (Beitrag) , Mike Mandl (Beitrag) , Ingrid Marth (Beitrag) , Eva Katharina Masel (Beitrag) , Claudia Müller-Ebeling (Beitrag) , Anita Natmeßnig (Beitrag) , Herbert Nitsch (Beitrag) , Heinz Nußbaumer (Beitrag) , Ulli Olvedi (Beitrag) , Klaus-Dieter Platsch (Beitrag) , Florian Ploberger (Autor/in) , Yesche U. Regel (Beitrag) , Marlene Rieck (Beitrag) , Franz Schmatz (Beitrag) , Wolf-Dieter Storl (Beitrag) , Johannes Weinzirl (Beitrag) |