Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Von Florian Ploberger (Autor/in). | 196 Seiten | Erschienen: 01. 03. 2007 | ISBN: 9783901618413 | 2.Auflage
Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ausgehend vom Yin-Yang System sowie den fünf Wandlungsphasen wird in ausführlicher Weise das Basiswissen der TCM dargestellt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit folgenden Themen: Die fünf Zang-Organe (Vollorgane), die sechs Fu-Organe (Hohlorgane), die außerordentlichen Organe, die Grundsubstanzen des Körpers: Qi, Blut (Xue) und Körpersäfte (Jinye) sowie krankheitsfördernde Faktoren.
Bestellnummer: 1841318413
Bücher aus unserem BACOPA Verlag senden wir in Österreich und nach Deutschland portofrei zu!
ACHTUNG: Wenn Sie aus Deutschland bestellen, steht zwar in unserem Shop, dass Versandkosten berechnet werden, werden aber nicht verrechnet.
ACHTUNG: Wenn Sie aus Deutschland bestellen, steht zwar in unserem Shop, dass Versandkosten berechnet werden, werden aber nicht verrechnet.
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophische Aspekte
- Yin und Yang
- Die Anwendungsgebiete der Yin-Yang Theorie
- Zuordnung der verschiedenen Anteile des Körpers
- Erklärung der physiologischen Funktionen
- Beschreibung von pathologischen Veränderungen
- Ein Überschuss von Yin oder Yang
- Yang-Überschuss
- Yin-Überschuss
- Yin- und Yang-Mangel
- Yang-Mangel, der zu Kältesymptomen führt
- Yin-Mangel, der zu Hitzesymptomen führt
- Richtlinien der Diagnostik
- Behandlungsstrategien
- Krankheitsprävention
- Generelle Therapie-Richtlinien
- Die Wirkung der Kräuter
- Die fünf Wandlungsphasen
- Die wichtigsten Zuordnungen der fünf Wandlungsphasen
- Beziehungen innerhalb der fünf Wandlungsphasen
- Anwendungsgebiete der Fünf Elemente Theorien innerhalb der TCM
- Beschreibung physiologischer Zusammenhänge
- Die Jahreszeit und ihre Auswirkung auf die fünf Zang-Organe
- Die Organe und deren Beziehungen zur Natur
- Merkmale der Hohl- und Vollorgane
- Die fünf Zang-Organe (Vollorgane)
- Leber
- Die Hauptfunktionen der Leber
- Kontrolliert Nährstoffabbau und Ausscheidung
- Blutspeicherung
- Zusammenhänge zwischen Leber und Gefühlen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen
- Die Leber steht mit dem Gefühl des Zornes bzw. der Aggression in Zusammenhang
- Die Leber ist für den Tränenfluss verantwortlich
- Zusammenhang der Leber mit Sehnen und Nägeln
- Die Leber öffnet sich durch die Augen
- Weiteres
- Herz
- Hauptfunktionen des Herzens
- Kontrolle von Blut und Blutgefäßen
- Verantwortlich für mentale Funktion
- Die Beziehung des Herzens zu Gefühlen, Geweben, Körperöffnungen und Ausscheidungen
- Die Beziehung des Herzens zu dem Gefühl der Freude
- Die Beziehung des Herzens zur Ausscheidung von Schweiß
- Das Herz ist für die Blutgefäße verantwortlich - das Gesicht ist ein Indikator
- Die Zunge ist ein Spiegelbild des Herzens
- Weiteres
- Milz
- Die Hauptfunktionen der Milz
- Reguliert Transformation und Transport
- Nährstoffe nach oben senden
- Reguliert das Fließen des Blutes
- Die Verbindung der Milz mit Emotionen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen
- Die Milz steht mit dem Gefühl des Grübelns in Verbindung
- Die Milz steht mit der Speichelsekretion in Beziehung
- Die Milz ist für das Körpergewebe und die 4 Extremitäten zuständig
- Die Milz öffnet sich durch den Mund und zeigt bestimmte Manifestationen an den Lippen
- Weiteres
- Lunge
- Hauptfunktionen der Lunge
- Kontrolle von Qi und Atmung
- Kontrolliert das Aufsteigen und reinigt das Absteigen
- Reguliert die Wasserwege
- Das Zusammenkommen der Blutgefäße in der Lunge
- Koordination aller Körperfunktionen
- Zusammenhang zwischen Lunge und Gefühlen, Geweben, Körperöffnungen und Ausscheidungen
- Die Lunge steht mit dem Gefühl der Trauer in Beziehung
- Die Ausscheidung von Sekreten aus der Nase
- Beziehung zu Haut und Haaren
- Die Lunge öffnet sich durch die Nase
- Weiteres
- Niere
- Die Hauptfunktionen der Niere
- Speicherung von Essenz (Jing), Kontrolle von Wachstum, Entwicklung und Reproduktion
- Kontrolle des Wasserhaushalts
- Kontrolle der Luftaufnahme
- Die Beziehung der Nieren zu Emotionen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen
- Die Nieren sind mit den Emotionen Furcht, Angst und Schrecken verwandt
- Die Nieren sind mit dem Speichel verbunden
- Die Nieren sind für die Knochen zuständig und haben besondere Einflüsse auf das Haar
- Die Nieren öffnen sich in den Ohren und den beiden Yin-Öffnungen
- Weiteres
- Die sechs Fu-Organe (Hohlorgane)
- Gallenblase
- Dünndarm
- Magen
- Dickdarm
- Blase
- Funktionskreis Dreifacher Erwärmer (San Jiao)
- Hauptfunktionen des San Jiao
- Dominiert verschiedene Arten von Qi und deren Aktivitäten im Körper
- Verbindungskanal der Körperflüssigkeiten (Jinye)
- Klassifizierung des oberen, mittleren und unteren Jiao
- Die außerordentlichen Organe
- Gehirn
- Knochen und Rückenmark
- Gefäße
- Gebärmutter
- Die Grundsubstanzen des Körpers: Qi, Blut (Xue) und Körpersäfte (Jinye)
- Qi
- Der Begriff Qi
- Die Bildung von Qi
- Funktionen des Qi
- Bewegung
- Wärme
- Abwehr
- Regulierung
- Transformierung
- Bewegungsmuster des Qi
- Klassifizierung des Qi
- Ursprüngliches Qi
- Pektorales Qi
- Nährendes Qi
- Defensives Qi (Wei-Qi)
- Blut (Xue)
- Blutbildung
- Funktion des Blutes (Xue)
- Zirkulation des Blutes (Xue)
- Körpersäfte (Jinye)
- Bildung, Verteilung und Ausscheidung von Körpersäften (Jinye)
- Funktionen der Körpersäften (Jinye)
- Beziehungen zwischen Qi und Körpersäften (Jinye)
- Beziehungen zwischen Blut (Xue) und Körpersäften (Jinye)
- Krankheitsfördernde Faktoren: Pathogene in der TCM
- Die sechs äußeren Pathogenen Faktoren (Liu Xie)
- Wind
- Kälte
- Sommer-Hitze
- Feuchtigkeit (Nässe)
- Trockenheit
- Hitze (Feuer)
- Epidemische Pathogene
- Die sieben Emotionen als krankheitsfördernde Faktoren
- Die Theorie der sieben Emotionen
- Charakteristiken der sieben Emotionen als pathogene Faktoren
- Bezug zu den inneren Organe
- Die sieben Emotionen, einzeln beschrieben
- Zorn (Erbitterung, Ärger, Frustration)
- Freude (Erregung, Begierde)
- Trauer (Gram)
- Grübeln
- Schock
- Angst (Ängstlichkeit)
- Sorge
- Unausgewogene Ernährung und Missverhältnis zwischen Arbeit und Ruhe
- Unausgewogene Ernährung als Krankheitsursache
- Unter- bzw. Überernährung
- Einnahme unreiner Nahrungsmittel
- Einseitige Ernährungsweise
- Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe
- Erschöpfung
- Inaktivität
- Traumatische Verletzungen
- Anhang
- 1. Tabelle der wichtigsten Akupunkturpunkte
- 2. Wichtige Perioden der chinesischen Geschichte
- 3. Allgemeine Begriffe in der Chinesischen Medizin
- 4. Tabellen der fünf Wandlungsphasen Literaturverzeichnis Stichwortregister
Verlag | [Firma Bacopa Verlag] |
---|---|
ISBN | 9783901618413 |
Auflage | 2 |
Sprache(n) |
Deutsch |
Ausführung |
Gebunden |
Erschienen | 2007 |
Seitenzahl | 196 |
Cover |
Hardcover |
Autor/in | Florian Ploberger (Autor/in) |