Infoabend für die Tuina An Mo PraktikerIn Ausbildung 2025 - 2027 ab September 2025 ohne den Schulmedizinischen Grundlagen (Fr., 14. 3. 2025 - Fr., 14. 3. 2025)
Ausbildungsleitung: Frau Heike Wiedemann
Gesamtübersicht. Curriculum. Termine. Vortragende. Kosten
Ausbildungsleiterin: Heike Wiedemann
Medizinische Leitung: Dr. med. Florian Ploberger
Ausbildungsleiterin: Heike Wiedemann
Medizinische Leitung: Dr. med. Florian Ploberger
Inkludiert:
- Wissbegierde und gute Laune.
- Schreibmaterial. Ordner und Skripten erhalten Sie von uns.
- Hausschuhe und bequeme Kleidung.
- Sollte bei einzelnen Terminen etwas benötigt werden, wird Ihnen das vorher mitgeteilt.
Beschreibung
- Die gesamte Tuina An Mo PraktikerIn Ausbildung 2025 - 2027
- Gesamtübersicht. Curriculum. Termine. Vortragende. Kosten
- Ausbildungsleiterin: Heike Wiedemann mit dem Team Jürgen Irion
- Medizinische Leitung: Dr. med. Florian Ploberger
- Ausbildungsinhalt entsprechend Gesamte Rechtsvorschrift für Massage-Verordnung Zugangsvoraussetzungen, Fassung vom 26.01.2025
- Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage-Verordnung)
- StF: BGBl. II Nr. 68/2003. Anlage 5 Ausbildungsprofil für das ganzheitlich in sich geschlossene System Tuina An Mo Praktik
- Tuina-Anmo ist eine der ältesten komplexen manuellen Therapien und wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Ihre Wirkung beruht auf einer Öffnung blockierter Leitbahnen und der Anregung von Blut- und Energiekreislauf mit dem Ziel die Harmonie von Yin und Yang wiederherzustellen.
- Im Gegensatz zu ihrem westlichen Gegenstück, das sich vor allem auf Behandlung von Veränderungen des Bewegungsapparates konzentriert, versucht man mit Tuina Störungen des gesamten Organismus zu beeinflussen. Auf Grundlage des Meridian- und Akupunkturpunktsystems wird an den Punkten oder entlang der Meridiane eine Behandlung durchgeführt. Die Auswahl der zu behandelnden Punkte und Meridiane erfolgt nach den Grundsätzen der traditionellen chinesischen Medizin, doch werden im Gegensatz zur Akupunktur, die den spezifischen Reiz vor allem mit der Nadel setzt, die Reize durch unterschiedliche manuelle Techniken appliziert.
- Neben den auch in der Akupunktur benützten Punkten werden hier auch die sogenannten tendinomuskulären Meridiane behandelt. Dabei handelt es sich um Anteile der Hauptmeridiane, die Muskeln und Faszienstrukturen durchlaufen und versorgen.
- Die differenzierten Grifftechniken der Tuina-Anmo-Therapie werden mit Fingerkuppen, Handballen, Handfläche oder Ellenbogen ausgeführt. Außerdem gehören zu diesem Verfahren entsprechende - aktive und passive - komplexe Bewegungen. Sie wird großflächig angewandt und wirkt sowohl direkt (lokal) wie indirekt (reflektorisch).
- Die Tuina-Anmo-Therapie zeichnet sich durch ihre unmittelbare Effizienz aus.
- Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Massage-Verordnung - Zugangsvoraussetzungen, Fassung vom 26.01.2025, Anlage 5.
- Die Tuina Anmo Ausbildung umfasst:
Block 1
Einführung in die Ausbildung, Ablauf, Organisation
Einführung in die Tuina-Massage
Einführung in Qi Gong-Übungen
Tuina-Grundtechniken in Theorie und Praxis
Leitbahnsysteme in der chinesischen Medizin
Definition von Akupunkturpunkten
Yin Yang, Physiologie und Pathologie
5 Wandlungsphasen im Achsenmodell und im Fütterungszyklus
Verschiedene Zyklen in Physiologie und Pathologie
Block 2
Qi Gong 30 min täglich
Die verschiedenen Qi-Formen und Essenzen
Die Körperflüssigkeiten
Das 3 Erwärmer-Modell
Anatomische Vorstellung der TCM in Bezug auf den Körper
Einführung Ba Gang, Krankheitsfaktoren
Die Organuhr
Punktklassifikationen (Elemente-Punkte, Transport-Shu-Punkte)
Tuina-Grundtechniken in Theorie und Praxis
Einführung in die Zungendiagnose
Standartmassage Arm
Block 3
Qi Gong 30 min täglich
Holz und Feuer-Element,
Meridiane und wichtigsten Punkte
Indikation und Lokalisation
Pathophysiologie im Holz und Feuer
Punkteklassifikationen: Yuan Punkte
Einführung in die Pulsdiagnose
Grundsätze von Körperrhythmen
Tonisieren und Sedieren
Standartmassagen Schulter-Nacken, Bein
Block 4
Qi Gong 30 min täglich
Erd-, Metall - Element
Meridiane und wichtigsten Punkte
Indikation und Lokalisation
Pathophysiologie in Erde und Metall-Element
Punkteklassifikationen: Hui und Xi- Punkte
Allgemeine Behandlungsprinzipien und Methoden
Standartmassage Bauch, Brust, Thorax
Einführung in die chinesische Ernährungslehre
Block 5
Qi Gong 30 min täglich
Wasser Element und Ren Mai, Du Mai-Leitbahnen
Meridiane und wichtigsten Punkte
Indikation und Lokalisation
Pathophysiologie vom Wasser-Element
Punkteklassifikationen: Shu-Punkte, Mu-Punkte, Luo-Punkte
TMM und Lou-Gefäße
Leitbahnkoppelungen, 6 Schichten
Standartmassage Rücken, Gesicht
Block 6
Qi Gong 30 min täglich
Selbstmassage
Präventive Gesundheitserhaltung westlich und in der TCM
Anwendung von Tuina als Kur oder im Wellnessbereich
Kosmetische Anwendung von Tuina
Konstitutionsstärkung mit Tuina
Anamnese in Wellness und Kur
Block 7
Schriftliche Abschlussprüfung Teil 1
Anamnese und Befunderstellung
Erstellen einer sinnvollen Massagerezeptur
8 Leitkriterien,
Konstitutionsstärkung mit Tuina
Einführung in die Prinzipien des Qi Gong
Einüben einer Qi Gong Form und Übungen zur Achtsamkeit
Meridianmeditationen
Reinigungsübungen
Block 8
Qi Gong 30 min täglich
Tuina –Anwendung bei Kopf-und Nackenbeschwerden
Einführung in die Leitbahndiagnostik
Labor und bildgebende Verfahren
Leitbahndiagnostik und Funktionsprüfungen an Hals- und Brust-Wirbelsäule
Differenzierung muskulärer Probleme und strukturellen Veränderungen
aktive und passive Mobilisationen an HWS, BWS
Gang- und Haltungsbilder erstellen, Statik
Block 9
Qi Gong 30 min täglich
Tuina-Anwendung am Rücken und der LWS
Leitbahndiagnostik und Funktionsprüfungen an LWS- und ISG
Differenzierung muskulärer Probleme und strukturellen Veränderungen
aktive und passive Mobilisationen an LWS, ISG
Bandscheibenprolaps, Lumbalgien, Ischialgie,
Beinlängendifferenzen, Statik
Block 10
Qi Gong 30 min täglich
Gelenkserkrankungen,Bi-Syndrome
Tuina-Anwendungen an der oberen Extremität (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
Aktive und passive Funktionsprüfungen der oberen Extremität
Leitbahndiagnostik
Tuina-Anwendungen an der unteren Extremität (Arthrose, Hüfte, Knie, Sprunggelenk)
Aktive und passive Funktionsprüfungen und Mobilisationen der unteren Extremität
Block 11
Qi Gong 30 min täglich
Tuina-Anwendungen bei Beschwerden am Thorax (Erkältung, Asthma)
Tuina-Anwendungen bei Beschwerden im Bauchbereich (Darm, Blase )
Palpatorische Diagnostik des Abdomens
Einführung in die chinesische Kräutertherapie
Kräuterverkostungen
Energetik und Temperaturverhalten von Kräutern
Ergänzende Verfahren (Moxa, Schröpfen, Gua Sha)
Block 12
Qi Gong 30 min täglich
Tuina im Sportbereich
Wettkampfvorbereitung, Regeneration
Sportbedingte Verletzungen
Einführung in die Traumatologie
Anwendungen von Kräutern und Packungen, Einreibungen
Narbenbehandlung, Wundheilungsstörungen
Bi-Syndrome und die Behandlung mit Tuina (akut)
Spiegelungssysteme
Block 13
Qi Gong 30 min täglich
Neurologische Ausfallserscheinungen
Neurologische Diagnostik und Reflexprüfung
Anwendung von Tuina bei Lähmungen, Fazialisparese
Kopfschmerzen
Schlafstörungen
Techniksupervision
Wiederholung aktive und passive Mobilisationen
Block 14
Qi Gong 30 min täglich
Recht-und Berufskunde, Organisation in der Praxis
Tuina bei Adipositas
Einführung in die Kindertuina
Tuina-Anwendungen in der Gynäkologie, Andrologie
Prüfungsvorbereitung (schriftlich und praktisch)
Wiederholung aktive und passive Mobilisationen
Block 15
Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2
Praktische und mündliche Abschlussprüfung
Prüfungsbesprechung
Abschluss, Zertifikate
- Protokollierte praktische Übungen von mind. 50 Stunden unter Supervision sowie mind. 150 dokumentierte Anwendungen vervollständigen diese Ausbildung.
- Laufende schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen während der gesamten Ausbildung gewährleisten zielgerichtetes Lernen.
- Schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung vor einer Prüfungskommission unter der Leitung von Frau Heike Wiedemann.
- Eine 80%ige Anwesenheitspflicht ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung.
- Ziel: Gewerbeschein Massage eingeschränkt auf das ganzheitlich in sich geschlossene System Tuina An Mo Praktik
- Für die selbstständige Ausübung von Tuina-Anmo ist eine einschlägige Gewerbeberechtigung erforderlich.
- Mindestteilnehmerzahl:
- 10 Personen. Max. 18 Personen
- Voraussetzungen für diese Ausbildung:
- Keine Vorkenntnisse notwendig. Mindestalter: vollendetes 19. Lebensjahr
- Nostrifizierung:
- Sollten Sie über anrechenbare Ausbildungen verfügen, ersuchen wir Sie darum, alle Unterlagen für eine eventuelle Nostrifizierung vorzulegen.
- Anrechenbare Ausbildungen verkürzen den Umfang der Ausbildung.
- Die Termine im Überblick:
- Tuina Teil: Ausbildungsleiterin Heike Wiedemann
- Block 1: Donnerstag, 18. bis Sonntag, 21. September 2025
- Block 2: Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. Oktober 2025
- Block 3: Donnerstag, 20. bis Sonntag, 23. November 2025
- Block 4: Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Dezember 2025
- Block 5: Donnerstag, 29. Jänner bis Sonntag, 01. Februar 2026
- Block 6: Donnerstag, 05. bis Sonntag, 08. März 2026
- Block 7: Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. April 2026
- Block 8: Donnerstag, 11. bis Sonntag, 14. Juni 2026
- Block 9: Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. Juli 2026
- Block 10: Donnerstag, 17. bis Sonntag, 20. August 2026
- Block 11: Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. Oktober 2026
- Block 12: Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. November 2026
- Block 13: Donnerstag, 17. bis Sonntag, 20. Dezember 2026
- Block 14: Donnerstag, 04. bis Sonntag, 07. Februar 2027
- Block 15: Freitag, 19. bis Sonntag, 21. März 2027
- Mindestteilnehmer 10 Personen
- Max. Teilnehmer 18 Personen
- Kosten:
- Die Tuina-Anmo Ausbildung mit Qi Gong alleine ( für gewerblich/fachlich Vorgebildete ) ohne den Schulmedizinischen Grundlagen umfasst 625 Stunden und kostet:
- Euro 8.260.- inkl. 20% Ust ( netto: 6.883,33)
- Frühbucherbonus oder Ratenzahlung:
- Sie können wählen zwischen einem Frühbucherbonus oder einer Ratenzahlung:
- Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung sowie der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages und der Einzahlung bis 31. August 2025 gewähren wir Ihnen einen -5%igen Frühbucherbonus und Sie sparen Euro 512,50,-
- Kosten für den Tuinablock Euro 8.260.-
- Frühbucherbonus -5% bis 31. August 2025. Statt 8.260.- nur 7.847,-
- Oder Ratenzahlung mit:
- 1. Rate von Euro 2.800,- zu bezahlen bis 31. August 2025
- 2. Rate von Euro 2.800,- bis 15. Februar 2026
- 3. Rate von Euro 2.660,- bis 15. November 2026
- Skripten und Prüfungsgebühren sind in diesen Kosten ebenso enthalten wie die Kaffepausen am Vor- und Nachmittag.
- Seminarzeiten jeweils:
- Der Unterricht wird berufsbegleitend an jeweils 4-Tagesblöcken abgehalten und zwar in der Regel jeweils Donnerstag bis Sonntag: Täglich 9:00 - 12:30 und 14:00 - 18:00 Uhr
- Letzter Seminartag bis 14:00 Uhr
- Die Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Jede/r Teilnehmer/in kommt für verursachte Schäden selbst auf und stellt den Veranstalter und Seminar/Fortbildungsleiter von allen Haftansprüchen frei.
- Die angebotene Fortbildung ersetzt weder eine medizinische oder fachtherapeutische Behandlung noch ein Studium der allgemeinen Medizin.
- Wir verweisen ausdrücklich auch auf die gültige Gesetzeslage in Österreich, nach der die Ausübung von Kursinhalten - die sich mit der Heilbehandlung an Kranken und der Diagnoseerstellung im Sinne des Ärztegesetzes beschäftigen - ausschließlich Ärtzten/innen vorbehalten ist.
- Die Fortbildungen über solche Fachbereiche stehen Nichtärzten ausschließlich aus persönlichem Interesse zur Erweiterung ihres persönlichen Horizonts offen und dürfen nur im Rahmen ihrer Ausbildungen und Gewerbeberechtigungen angewandt werden.
- Das BACOPA BILDUNGSZENTRUM ist eine seit 2003 vom Land OÖ, dem Cert NÖ, dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, dem Land Kärnten und Salzburg - zertifizierte Erwachsenenfortbildungseinrichtung und ermöglicht so den Teilnehmenden individuelle finanzielle Förderungen. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Stellen.
Vortragende
Frau Heike Wiedemann
Ausbildungsltg.
Shortfacts
LVA Nummer: | L008369 |
---|---|
Zeitraum | (Fr., 14. 3. 2025 - Fr., 14. 3. 2025) |
Teilnehmende min.: | 10 |
Teilnehmende max.: | 18 |
Voraussetzungen: | Voraussetzungen für diese Ausbildung: Keine Vorkenntnisse notwendig. Mindestalter: vollendetes 19. Lebensjahr |
Unterrichtszeiten: | Freitag, 14. März 2025 um 19 Uhr |
Abschluss: | Diplom vom BACOPA BILDUNGSZENTRUM mit Gewerbescheinberechtigung |
Zielgruppe: | Personen die sich selbstständig machen möchten oder fachliche Fortbildung suchen |
Ausbildungsort: | BACOPA Bildungszentrum Waidern 42 4521 Schiedlberg/OÖ |
Inkludiert: |
|
Mitzubringen: | Wissbegierde und gute Laune. Schreibmaterial Hausschuhe und bequeme Kleidung |
Kosten: | 0,00 € |