Fortbildung für Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin Jänner 2026 bis Oktober 2027 (Do., 15. 1. 2026 - Fr., 16. 1. 2026)
Ausbildungsleitung: Herr Dr. Christoph Sellner | 2.390,00 €

15. Fortbildung für Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin ab Jänner 2026 bis Oktober 2027 in 14 Modulen und 140 Stunden, entsprechend den Empfehlungen des Österreichischen Hebammengremiums für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin. ÖHG Empfehlung ab Mai 2018
Kosten: 2.390,00 €
1.991,67 netto
Inkludiert:
- Skripten
- Kaffee- Teepausen am Vor- und Nachmittag. Säfte, Mineralwasser, Obst und Knabbersachen zur freien Entnahme.
- Vormittag je ein Brötchen, Nachmittag je ein Stück Kuchen
Beschreibung
Die Inhalte und Termine der Ausbildung 2026-2027
1. Ausbildungsblock/Modul 1 + 2:
Modul 1 Basics: Einführung, Rechtliche Grundlagen in Österreich, Theorie der TCM,
Philosophie Yin/Yang, 8 Ba Gang, 5 Elemente, Zang Fu, Symptome + Syndrome,
Untersuchungsmethoden Si Jian
Modul 2 Jing Luo Meridiane, Meridianumläufe
2. Ausbildungsblock/Modul 3 + 4:
Modul 3 Methoden: Akupunktur, Moxa, Schröpfen, Tuina, Laser
Modul 4 Praxis: Präpartale, Peripartale, Postpartale Indikationen
3. Ausbildungsblock/Modul 5 + 6:
Modul 5 Stichtechniken: Nadeltechnik und Stichtechnik, Theorie, Praxis
Modul 6 Repetitorium: Wiederholung, Praxis
4. Ausbildungsblock/Modul 7 + 8:
Modul 7 Ohr: Ohrakupunktur, Punktlokalisationen, Indikationen
Modul 8 Ohr: Präpartale, Peripartale, Postpartale Indikationen, Praxis
5. Ausbildungsblock/Modul 9 + 10:
Modul 9 Update: Ergänzungen der Präpartalen, Peripartalen, Postpartalen Indikationen
Modul 10 Substanzen: Qi, Xue, Jing, Jin Ye, Shen,
Chinesische Physiologie der 3 Körperhöhlen
Krankheitsfaktoren: Klima, Emotionen, Lebensweise
6. Ausbildungsblock/Modul 11 + 12:
Modul 11 Stichtechniken aus dem NEI-JING plus kombinierte Techniken
Modul 12 Spezifische Punkte: Yuan-, Luo-, Zustimmungs-, Alarm-, Shu-Punkte
7. Ausbildungsblock/Modul 13 + 14:
Modul 13: Acht außerordentliche Gefäße
Modul 14 : Diätetik: Kräuter, Rezepte, Kraftsuppen, Congees, Indikationen
8. Ausbildungsblock/Modul 15:
PRÜFUNG : Theorie, Praxis
Teilnehmerinnen: Mindestens 10, max. 20 Hebammen
Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung
Die Ausbildung ist speziell für Hebammen konzipiert. Die Weiterbildung ist erst nach Erlangen des Hebammendiploms möglich. Ärztinnen und Ärzte können an der Ausbildung teilnehmen.
Die Grundausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin umfasst mindestens 140 Zeitstunden und eine Prüfung. Eine darüber hinaus vertiefende Ausbildung wird empfohlen.
Es gibt keine Trennung von Theorie- und Praxiskursen.
Der Anteil des praktischen Unterrichts sollte 30 Stunden nicht unterschreiten.
Die ersten praktischen Nadelübungen erfolgen erst nach der theoretischen Grundausbildung.
Die Unterrichtszeit sollte nicht länger als 8 Stunden pro Tag sein.
Im theoretischen Ausbildungsabschnitt sind überschaubare Gruppen von maximal 20 Teilnehmern empfehlenswert.
AusbildnerInnen verfügen über eine Vollausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin von mind. 320 Stunden. Dabei muss die Erfahrung mindestens 5 Jahre betragen.
AusbildnerInnen für den geburtshilflichen Teil sind GeburtshelferInnen/GynäkologInnen oder Hebammen mit einer 3 jährigen Erfahrung in der Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Medizin in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Sie verfügen über gute Kenntnisse, was Hebammenarbeit beinhaltet und wann Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin tätig werden können.
Nach Beendigung der Grundausbildung empfiehlt sich eine kontinuierliche Fortbildung.
Im Zeitabschnitt von vier Jahren beträgt diese einen Fortbildungstag
Grundausbildung mit 140 Stunden
Für abgeschlossene 80-Stunden-Ausbildungen wird eine Nachschulung durch fünf Fortbildungen innerhalb von 5 Jahren empfohlen
Rechtsgrundlagen
Wird Akupunktur und Chinesische Medizin durch Hebammen ausgeübt, sollten im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen folgende Punkte beachtet werden:
Jede Hebamme ist für die Einhaltung einer qualifizierten Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin verantwortlich.
Da das ÖHG die Einhaltung der Empfehlungen bei den verschiedenen Anbietern nicht überprüfen kann, ist jede Hebamme selbst verpflichtet Ausbildungsinhalte der verschiedenen Schulen mit den Empfehlungen des ÖHG zu vergleichen.
Bei haftungsrechtlichen Konsequenzen obliegt der Hebamme die Beweispflicht, sich fundiert praktisch und theoretisch ausgebildet zu haben. Dazu gehört auch der Nachweis, über eine regelmäßige Weiterqualifikation nach den Empfehlungen, sowie die ständige praktische Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Medizin.
Die Abgrenzung der Hebammentätigkeit zum Aufgabenbereich des Arztes ergibt sich aus der Verpflichtung der Hebamme, bei Regelwidrigkeiten einen Arzt/Ärztin beizuziehen. (Hebammengesetz 2 und 4).
Die angestellte Hebamme ist gegenüber dem Vorgesetzen in fachlicher Hinsicht weisungsgebunden. Sie kann pathologische Verlaufsformen im Sinne des Delegationsverfahrens behandeln, wenn sie über eine hinreichende Ausbildung zur Übernahme der auf sie delegierten Tätigkeit verfügt.
Freiberuflich tätige Hebammen können Akupunktur und Chinesische Medizin nur im Rahmen von Hilfeleistung bei Schwangerschaftsbeschwerden behandeln.
Akupunktur und Chinesische Medizin sollte während der Grundausbildung nur zu Übungszwecken im Rahmen der Ausbildung bei darüber informierten Frauen angewendet werden.
ÖHG Empfehlung aus 2018
Die Termine:
1. Ausbildungsblock/Modul 1+2: 15. und 16. Jänner 2026
2. Ausbildungsblock/Modul 3+4: 23. und 24. April 2026
3. Ausbildungsblock/Modul 5+6: 15. und 16. Oktober 2026
4. Ausbildungsblock/Modul 7+8: 21. und 22. Jänner 2027
5. Ausbildungsblock/Modul 9+10: 15. und 16. April 2027
6. Ausbildungsblock/Modul 11+12: 17. und 18. Juni 2027
7. Ausbildungsblock/Modul 13+14: 14. und 15. Oktober 2027
8. Ausbildungsblock/Modul 15 Prüfung: 16. Oktober 2027
Die Kurszeiten sind immer Donnerstag und Freitag mit den Seminarzeiten:
9.00 - 13.00 und 14.30 bis ca. 18.30
9.00 - 13.00 und 14.30 bis ca. 18.00
Pro Wochenende sind das 20,40 UE. Gesamtausbildung: 142,80 UE
2.390.- Euro inkl 20% Ust für die Gesamtausbildung mit 140 Stunden inkl. Skripten, Prüfung und Kaffeepausen bei Bezahlung bis
08. Jänner 2026. Das sind 298,75,- pro Block.
Es gibt einen Frühbucherbonus: -5% bei Bezahlung bis 31. Dezember 2025 von 2.270,50.- inkl 20% Ust. Ersparnis von 119,50,-
Sie können aber auch blockweise bezahlen.
Dann bezahlen Sie 350, Euro inkl. 20% Ust pro Block für die Blöcke 1 bis 7 und für Block 8 die Prüfung 175,- extra.
Das sind dann für 8 Blöcke 2.625,- Euro inkl. 20% Ust
Achtung: Einzahlung erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Die Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Jede/r Teilnehmer/in kommt für verursachte Schäden selbst auf und stellt den Veranstalter und Seminar/Fortbildungsleiter von allen Haftansprüchen frei.
Die angebotene Fortbildung ersetzt weder eine medizinische oder fachtherapeutische Behandlung noch ein Studium der allgemeinen Medizin.
Wir verweisen ausdrücklich auch auf die gültige Gesetzeslage in Österreich, nach der die Ausübung von Kursinhalten - die sich mit der Heilbehandlung an Kranken und der Diagnoseerstellung im Sinne des Ärztegesetzes beschäftigen - ausschließlich Ärtzten/innen vorbehalten ist.
Die Fortbildungen über solche Fachbereiche stehen Nichtärzten ausschließlich aus persönlichem Interesse zur Erweiterung ihres persönlichen Horizonts offen und dürfen nur im Rahmen ihrer Ausbildungen und Gewerbeberechtigungen angewandt werden.
Das BACOPA BILDUNGSZENTRUM ist eine seit 2003 vom Land OÖ, dem Cert NÖ, dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, dem Land Kärnten und Salzburg - zertifizierte Erwachsenenfortbildungseinrichtung und ermöglicht so den Teilnehmenden individuelle finanzielle Förderungen. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Stellen.
1. Ausbildungsblock/Modul 1 + 2:
Modul 1 Basics: Einführung, Rechtliche Grundlagen in Österreich, Theorie der TCM,
Philosophie Yin/Yang, 8 Ba Gang, 5 Elemente, Zang Fu, Symptome + Syndrome,
Untersuchungsmethoden Si Jian
Modul 2 Jing Luo Meridiane, Meridianumläufe
2. Ausbildungsblock/Modul 3 + 4:
Modul 3 Methoden: Akupunktur, Moxa, Schröpfen, Tuina, Laser
Modul 4 Praxis: Präpartale, Peripartale, Postpartale Indikationen
3. Ausbildungsblock/Modul 5 + 6:
Modul 5 Stichtechniken: Nadeltechnik und Stichtechnik, Theorie, Praxis
Modul 6 Repetitorium: Wiederholung, Praxis
4. Ausbildungsblock/Modul 7 + 8:
Modul 7 Ohr: Ohrakupunktur, Punktlokalisationen, Indikationen
Modul 8 Ohr: Präpartale, Peripartale, Postpartale Indikationen, Praxis
5. Ausbildungsblock/Modul 9 + 10:
Modul 9 Update: Ergänzungen der Präpartalen, Peripartalen, Postpartalen Indikationen
Modul 10 Substanzen: Qi, Xue, Jing, Jin Ye, Shen,
Chinesische Physiologie der 3 Körperhöhlen
Krankheitsfaktoren: Klima, Emotionen, Lebensweise
6. Ausbildungsblock/Modul 11 + 12:
Modul 11 Stichtechniken aus dem NEI-JING plus kombinierte Techniken
Modul 12 Spezifische Punkte: Yuan-, Luo-, Zustimmungs-, Alarm-, Shu-Punkte
7. Ausbildungsblock/Modul 13 + 14:
Modul 13: Acht außerordentliche Gefäße
Modul 14 : Diätetik: Kräuter, Rezepte, Kraftsuppen, Congees, Indikationen
8. Ausbildungsblock/Modul 15:
PRÜFUNG : Theorie, Praxis
Teilnehmerinnen: Mindestens 10, max. 20 Hebammen
Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung
Die Ausbildung ist speziell für Hebammen konzipiert. Die Weiterbildung ist erst nach Erlangen des Hebammendiploms möglich. Ärztinnen und Ärzte können an der Ausbildung teilnehmen.
Die Grundausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin umfasst mindestens 140 Zeitstunden und eine Prüfung. Eine darüber hinaus vertiefende Ausbildung wird empfohlen.
Es gibt keine Trennung von Theorie- und Praxiskursen.
Der Anteil des praktischen Unterrichts sollte 30 Stunden nicht unterschreiten.
Die ersten praktischen Nadelübungen erfolgen erst nach der theoretischen Grundausbildung.
Die Unterrichtszeit sollte nicht länger als 8 Stunden pro Tag sein.
Im theoretischen Ausbildungsabschnitt sind überschaubare Gruppen von maximal 20 Teilnehmern empfehlenswert.
AusbildnerInnen verfügen über eine Vollausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin von mind. 320 Stunden. Dabei muss die Erfahrung mindestens 5 Jahre betragen.
AusbildnerInnen für den geburtshilflichen Teil sind GeburtshelferInnen/GynäkologInnen oder Hebammen mit einer 3 jährigen Erfahrung in der Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Medizin in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Sie verfügen über gute Kenntnisse, was Hebammenarbeit beinhaltet und wann Hebammen in Akupunktur und Chinesischer Medizin tätig werden können.
Nach Beendigung der Grundausbildung empfiehlt sich eine kontinuierliche Fortbildung.
Im Zeitabschnitt von vier Jahren beträgt diese einen Fortbildungstag
Grundausbildung mit 140 Stunden
Für abgeschlossene 80-Stunden-Ausbildungen wird eine Nachschulung durch fünf Fortbildungen innerhalb von 5 Jahren empfohlen
Rechtsgrundlagen
Wird Akupunktur und Chinesische Medizin durch Hebammen ausgeübt, sollten im Hinblick auf mögliche rechtliche Konsequenzen folgende Punkte beachtet werden:
Jede Hebamme ist für die Einhaltung einer qualifizierten Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin verantwortlich.
Da das ÖHG die Einhaltung der Empfehlungen bei den verschiedenen Anbietern nicht überprüfen kann, ist jede Hebamme selbst verpflichtet Ausbildungsinhalte der verschiedenen Schulen mit den Empfehlungen des ÖHG zu vergleichen.
Bei haftungsrechtlichen Konsequenzen obliegt der Hebamme die Beweispflicht, sich fundiert praktisch und theoretisch ausgebildet zu haben. Dazu gehört auch der Nachweis, über eine regelmäßige Weiterqualifikation nach den Empfehlungen, sowie die ständige praktische Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Medizin.
Die Abgrenzung der Hebammentätigkeit zum Aufgabenbereich des Arztes ergibt sich aus der Verpflichtung der Hebamme, bei Regelwidrigkeiten einen Arzt/Ärztin beizuziehen. (Hebammengesetz 2 und 4).
Die angestellte Hebamme ist gegenüber dem Vorgesetzen in fachlicher Hinsicht weisungsgebunden. Sie kann pathologische Verlaufsformen im Sinne des Delegationsverfahrens behandeln, wenn sie über eine hinreichende Ausbildung zur Übernahme der auf sie delegierten Tätigkeit verfügt.
Freiberuflich tätige Hebammen können Akupunktur und Chinesische Medizin nur im Rahmen von Hilfeleistung bei Schwangerschaftsbeschwerden behandeln.
Akupunktur und Chinesische Medizin sollte während der Grundausbildung nur zu Übungszwecken im Rahmen der Ausbildung bei darüber informierten Frauen angewendet werden.
ÖHG Empfehlung aus 2018
Die Termine:
1. Ausbildungsblock/Modul 1+2: 15. und 16. Jänner 2026
2. Ausbildungsblock/Modul 3+4: 23. und 24. April 2026
3. Ausbildungsblock/Modul 5+6: 15. und 16. Oktober 2026
4. Ausbildungsblock/Modul 7+8: 21. und 22. Jänner 2027
5. Ausbildungsblock/Modul 9+10: 15. und 16. April 2027
6. Ausbildungsblock/Modul 11+12: 17. und 18. Juni 2027
7. Ausbildungsblock/Modul 13+14: 14. und 15. Oktober 2027
8. Ausbildungsblock/Modul 15 Prüfung: 16. Oktober 2027
Die Kurszeiten sind immer Donnerstag und Freitag mit den Seminarzeiten:
9.00 - 13.00 und 14.30 bis ca. 18.30
9.00 - 13.00 und 14.30 bis ca. 18.00
Pro Wochenende sind das 20,40 UE. Gesamtausbildung: 142,80 UE
2.390.- Euro inkl 20% Ust für die Gesamtausbildung mit 140 Stunden inkl. Skripten, Prüfung und Kaffeepausen bei Bezahlung bis
08. Jänner 2026. Das sind 298,75,- pro Block.
Es gibt einen Frühbucherbonus: -5% bei Bezahlung bis 31. Dezember 2025 von 2.270,50.- inkl 20% Ust. Ersparnis von 119,50,-
Sie können aber auch blockweise bezahlen.
Dann bezahlen Sie 350, Euro inkl. 20% Ust pro Block für die Blöcke 1 bis 7 und für Block 8 die Prüfung 175,- extra.
Das sind dann für 8 Blöcke 2.625,- Euro inkl. 20% Ust
Achtung: Einzahlung erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Die Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Jede/r Teilnehmer/in kommt für verursachte Schäden selbst auf und stellt den Veranstalter und Seminar/Fortbildungsleiter von allen Haftansprüchen frei.
Die angebotene Fortbildung ersetzt weder eine medizinische oder fachtherapeutische Behandlung noch ein Studium der allgemeinen Medizin.
Wir verweisen ausdrücklich auch auf die gültige Gesetzeslage in Österreich, nach der die Ausübung von Kursinhalten - die sich mit der Heilbehandlung an Kranken und der Diagnoseerstellung im Sinne des Ärztegesetzes beschäftigen - ausschließlich Ärtzten/innen vorbehalten ist.
Die Fortbildungen über solche Fachbereiche stehen Nichtärzten ausschließlich aus persönlichem Interesse zur Erweiterung ihres persönlichen Horizonts offen und dürfen nur im Rahmen ihrer Ausbildungen und Gewerbeberechtigungen angewandt werden.
Das BACOPA BILDUNGSZENTRUM ist eine seit 2003 vom Land OÖ, dem Cert NÖ, dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, dem Land Kärnten und Salzburg - zertifizierte Erwachsenenfortbildungseinrichtung und ermöglicht so den Teilnehmenden individuelle finanzielle Förderungen. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Stellen.
Vortragende

Herr Dr. Christoph Sellner
Ausbildungsltg.
Shortfacts
LVA Nummer: | L013313 |
---|---|
Zeitraum | (Do., 15. 1. 2026 - Fr., 16. 1. 2026) |
Teilnehmende min.: | 10 |
Teilnehmende max.: | 20 |
Voraussetzungen: | Die Ausbildung ist speziell für Hebammen konzipiert. Die Weiterbildung ist erst nach Erlangen des Hebammendiploms möglich. Ärztinnen und Ärzte können an der Ausbildung teilnehmen. |
Unterrichtszeiten: | Die Kurszeiten sind immer Donnerstag und Freitag mit den Seminarzeiten: 9.00 - 13.00 und 14.30 bis ca. 18.30 9.00 - 13.00 und 14.30 bis ca. 18.00 Pro Wochenende sind das 20,40 UE. Gesamtausbildung: 142,80 UE |
Abschluss: | Zertifikat |
Zielgruppe: | Hebammen |
Ausbildungsort: | BACOPA Bildungszentrum Waidern 42 4521 Schiedlberg/OÖ |
Inkludiert: |
|
Mitzubringen: | Wissbegierde und gute Laune. Schreibmaterial Hausschuhe und bequeme Kleidung |
Kosten: | 2.390,00 €
1.991,67 netto
|
Vertiefende Literatur
Empfohlene Begleitmaterialien